Betriebsreportage: Familie Einzenberger, Gratschbauer, Großraming/OÖ
Zwischen Tradition und Zukunft – die Rasse Original Pinzgauer im Fokus!
Das Betriebsführerpaar Thomas und Barbara führt den Betrieb, gemeinsam mit ihren Kindern Emelie und Florian. Am Hof dreht sich seit einigen Jahren alles um das Pinzgauer Rind – und das aus großer Überzeugung!
BETRIEBLICHE ENTWICKLUNG
„Gut überlegte Investitionen für eine nachhaltige Betriebsentwicklung und eine funktionierende Herde sind für unsere Betriebsphilosophie ausschlaggebend!“, so Betriebsführer Thomas, der den Betrieb 2017 von seinen Eltern übernommen hat. Für ihn und seine Frau Barbara war damals die Entscheidung in die Landwirtschaft zu investieren nicht gerade die einfachste, dennoch wagten sie die große Herausforderung und verbessern und vergrößern ihren Hof seit da an ständig. 2018 starteten sie mit dem Neubau des Melkstandes – zuvor wurden noch Mutterkühe am Betrieb gehalten. Darauf folgte dann der große Umbau bzw. Zubau des Stallgebäudes, welcher mit Hochbuchten und großzügigen Laufgängen sowie Schrapperentmistung für die Milchkühe errichtet wurde. Gegenüber wird das Jungvieh in ebenfalls großzügigen Boxen mit Schrapperentmistung gehalten. Die Stallhalle sorgt mit viel Licht und frischer Luftzufuhr für optimales Stallklima. Ziel des Umbaus war es mehr Bewegungsfreiheit für die Tiere zu schaffen, die eigenen Arbeitsabläufe zu verbessern und auch einen praktikablen Auslauf zu errichten. Im Stall wird schnell sichtbar, dass hier geschickte Handwerker beheimatet sind, viel durch Eigenleistung errichtet wurde und auch die Planung des Stallgebäudes bestens durchdacht wurde.
GRUNDFUTTERBETONTE FÜTTERUNG
Familie Einzenberger bewirtschaftet 34 Hektar Grünland, welche zum Großteil viermähdig sind. Der erste und der vierte Schnitt kommt in den Fahrsilo, wobei beim zweiten und dritten Schnitt Silo- bzw. Heuballen erzeugt werden. Die Fütterung der Milchkühe erfolgt mit einer Mischration, die aus Grassilage, Mais und Heu besteht. Die individuelle Kraftfutterzuteilung pro Tier erfolgt an der Kraftfutterstation mittels Transponder, wo die nötige Mineralstoffmischung zugefüttert wird. Um eine stetige Energieversorgung zu gewährleisten wird am Betrieb „ad libitum“ gefüttert. Durch weniger Stress bei der Futteraufnahme werden auch so Rangkämpfe besser vermieden. Die Milchkühe genießen vom Frühjahr bis zum Herbst den täglichen Auslauf auf der Weide und auch das Jungvieh verbringt die Sommermonate auf den eigenen oder zugepachteten Dauerweiden im Ort.
ORIGINAL PINZGAUER-ZUCHT
Bei der Übernahme des Hofes stellte sich für Thomas die Frage, welche Rasse nach vier Jahren Mutterkuhhaltung für den Wiedereinstieg in die Milchproduktion bestens passen könnte. Zuvor wurden Fleckvieh-Tiere am Betrieb gehalten. Nicht nur wegen ihrer unverkennbaren Schönheit sondern auch wegen der Robustheit, bester Fruchtbarkeit und auch ausgezeichneter Vitalität und ihrem ruhigen Charakter entschied sich die Familie für behornte Original Pinzgauer-Tiere. So kamen die ersten sechs Kalbinnen im Herbst 2016 von den umliegenden Landwirten aus der Region zu Familie Einzenberger. Über die Versteigerung in Maishofen und über Ab Hof-Ankäufe konnte über die Jahre der Bestand stetig erweitert werden und so stehen heute 26 Milchkühe und 25 Stück weibliche Nachzucht am biologischen Betrieb. Gemolken wird mit einem Side by Side-Melkstand mit bestem Blick auf den Laufgang im Stall. Der aktuelle Stalldurchschnitt der einzigen BIO-Lieferanten im Tal liegt bei 5.825 kg Milch bei 4,01 % Fett und 3,31 % Eiweiß. Durch den Erwerb von Pachtflächen von benachbarten Bauern soll die Anzahl der Milchkühe in den nächsten Jahren noch um ca. 10 Stück erhöht werden. Die gesamte weibliche Nachzucht wird am Hof gehalten, um die Erweiterung für die nächsten Jahre zu sichern. Die männlichen Nachkommen werden Ab-Hof an benachbarte Landwirte oder an die Rinderbörse verkauft. Als Eigenbestandsbesamer richtet sich Thomas nach den Anpaarungsvorschlägen der Rinderzucht Salzburg und bezieht die Samen über die Besamungsanstalt in Kleßheim.
Das Zuchtziel am Gratschhof sind langlebige Kühe, mit einer guten Leistungsbereitschaft und korrektem Fundament. Gut aufgehängte Euter mit einer sehr guten Eutergesundheit sind Voraussetzung für die Produktion der Qualitätsmilch. Die Kühe sollen weidetauglich sein und eine möglichst hohe Grundfutterleistung haben. Langlebigkeit der Kühe ist für Thomas und Barbara von hoher Bedeutung, was sich auch in diesem Parameter widerspiegelt: Knapp zwei Drittel der Kühe haben mehr als 5 Abkalbungen. Das große Ziel ist es, das Niveau in den kommenden Jahren zu steigern und den Zuchtfortschritt voranzutreiben. Das „Enthornen“ der Tiere spielt am Betrieb keine Rolle – „Uns gefallen die Tiere mit Horn am besten und wir haben auch im Laufstall damit fast keine Probleme!“, so Thomas. Außerdem arbeitet der Betrieb mit einer digitalen Verhaltensüberwachung, die hilft, fundierte Entscheidungen zu Fruchtbarkeit, Gesundheit, Fütterung und Tierwohl zu treffen.
AUSBLICK
„Wir wollen unsere Original Pinzgauer-Herde weiter vergrößern und aus unserer eigenen Nachzucht das Maximum herausholen – Eine Kuh, die ordentlich gehalten und ausgewogen gefüttert wird, gibt normalerweise von selbst die nötige Milch!“, so Betriebsführer Thomas, der die Funktionalität der Rasse sehr schätzt. Ziel ist es, aus der vorhandenen Struktur das Bestmögliche zu machen und die Milchwirtschaft und Zucht weiter zu optimieren. Durch die guten Kontakte mit vielen Landwirten und auch zur verantwortlichen Rassenorganisation in Salzburg soll einer positiven Zukunft nichts im Wege stehen. Wir wünschen der aufstrebenden Familie alles Gute für den weiteren Weg und viel züchterisches „Glück“ für die nächsten Jahre!
Florian Neumayr
Betriebsdaten Familie Einzenberger, Gratschbauer, Großraming/OÖ
Lage: Alpenvorland, Traunviertel
Seehöhe: 460 m
Familie: Thomas und Barbara mit den Kindern Emelie und Florian und Eltern von Thomas
Betriebsgröße: 34 ha Grünland, 4 ha Wald, Dauerweide
Betriebsschwerpunkt: Milchproduktion
Tierbestand: 26 Milchkühe, 25 Stück weibliche Nachzucht, Tauernschecken-Ziegen, Legehühner
Fütterung: ad libitum Fütterung, Kraftfutterstation Melksystem: Sidy by Side Melkstand (6)
Leistungsentwicklung:
Jahr | Kuhzahl | M-kg | F % | E % | F+E kg |
2020 | 13,6 | 3.855 | 4,00 | 3,34 | 283 |
2022 | 24,1 | 5.218 | 4,29 | 3,40 | 401 |
2023 | 23,8 | 5.336 | 4,19 | 3,34 | 402 |
2024 | 25,0 | 5.825 | 4,01 | 3,31 | 427 |