Zum Hauptinhalt springen

Betriebsreportage Schüttgut - Bräualm

Enorme Leistungsbereitschaft verbunden mit gut aufgehängten Eutern und rahmigen Kühen beschreiben die größte Pinzgauer x RF- Herde im Pinzgau! Die Pinzgauer x RF-Herde am Schüttgut hat durch Hermann Egger in den letzten Jahren ein hohes züchterisches Niveau hinsichtlich Exterieur und Leistung erreicht! In den vergangenen Jahren konnten viele Schausiege errungen werden!

Am biologisch wirtschaftenden  Betrieb Schüttgut in Schüttdorf, im Besitz von Wolfgang Porsche, werden 90 Kühe und circa 130 Stück Nachzucht gehalten. Die Flächenausstattung umfasst 80 Hektar (davon 12 Hektar gepachtet) am Heimbetrieb und  etwa 500 Hektar Almgebiet im Wolfsbachtal in Taxenbach. Als Verwalter des Schüttgutes fungiert seit 1996 Christoph Schernthaner. Vier Arbeitskräfte sind in der Landwirtschaft am Schüttgut tätig. Die einheitliche Rinderherde ist seit 2001 unter der Obhut von Melkermeister Hermann Egger, der eindrucksvoll zeigt, dass Leidenschaft, Passion und Einsatz in der Rinderzucht und Herdenbetreuung erfolgsbringend sind!

Die Milchleistung der Pinzgauer x RF-Herde liegt bei knapp 9200kg Milch, 3,85 % Fett und 3,2 % Eiweiß. Die Winterfütterung erfolgt intensiv mit einer Mischfutterration (Silage, Heu, Maissilage) und einer Kraftfutterstation, derzeit erfolgen im Laufstall am Heimbetrieb ein paar Änderungen beim Liegeboxensystem-  es werden Maxi-Boxen errichtet und das Fütterungssystem wird auf eine Roboterfütterung umgestellt. 
Sämtliches Vieh (sowohl Kühe als auch Jungvieh) sommert auf der Bräualm und Kasereralm im Wolfsbachtal in Taxenbach.  84 Kühe werden derzeit auf der Bräualm gemolken. Die Umstellung des flexiblen Melksystems „Melkroboter“ am Heimbetrieb zum Melken im Melkstand auf der Alm stellt für die 84 Mitarbeiterinnen kein Problem dar. Die Kühe in Milch erhalten eine Tag- und Nachtweide, Ergänzungskraftfutter wird ihnen im Melkstand zugefüttert. Auf der Bräualm wird eine intensive Weidewirtschaft (Portionsweide) betrieben.
Das Jungvieh und die trockenstehenden Kühe werden auf der Bräu-Hochalm und Kasereralm gealpt. Die Portionsweide bietet für Hermann den Vorteil, dass den Kühen ständig frisches Gras angeboten und sie dadurch motiviert werden, die zum Teil weiten Wegstrecken gerne zu marschieren.
Der Alpung wird ein hoher Stellenwert zugeordnet, da sie bei den Kühen und dem Jungvieh vor allem die Fitness enorm fördert! Beim Schüttgut wird auf eine besondere Mensch-Tier-Beziehung viel Wert gelegt und die Kühe dürfen quasi Familienanschluss bei Familie Egger genießen.
Circa 40 Zuchtkühe und 10 Zuchtkälber werden jährlich vermarktet, mittlerweile der Großteil reißend ab Hof, was für die Nachfrage nach leistungsbereiten Bio-Tieren mit guter Qualität spricht.

Pinzgauer x RF- Kühe werden am Schüttgut aufgrund der Fitness, Euterqualität und der Milchmenge geschätzt. 25 Kühe am Schüttgut haben aktuell eine Lebensleistung über 50.000 kg Milch. Mit der Dauerleistungskuh SCHWEIZ (V. Trademark RH) knackte 2016 auch eine Kuh die 100.000 kg –Lebensleistungsmarke.
Hermann Egger strebt robuste Kühemit viel Breite und Tiefe, einer hohen Euterqualität und  Leistungsbereitschaft  sowie guten Klauen, einem feinen Körperbau und einem milchtypischen Adel an. Das Erstkalbealter der Jungkühe liegt bei 30,4 Monaten.
Die Zuchtphilosophie von Hermann beruht auf dem wechselseitigen Einsatz von Red Holstein – Stieren, Pinzgauer x RF- Stieren sowie reinrassigen Pinzgauer-Stieren.

Viele Kuhlinien sind am Schüttgut beheimatet, die Schaukühe können mehreren Linien zugeordnet werden. Die wohl bekannteste Kuhfamilie am Schüttgut ist die K-Linie, welche mit der Kuh KERSTIN (V. Trademark RH) auch die erste Schaukuh hervorbrachte. Mit KELLY (V.Biston), KERSCH (V.Biston), KRONE (V. Joyboy Red)und  KARIN (V. Logen) folgten weitere erfolgreiche Schaukühe. Die K-Linie beeindruckt durch farbtypische, breite Kühe mit gut aufgehängten Eutern und zeichnet sich durch Kühe mit einer hohen Dauerleistung aus.
Die S-Linie  besticht vor allem durch Kühe mit einer sehr hohen Leistung und einer enormen Fressbereitschaft.  Die bekannte Schaukuh SENTA (V. Elayo Red x Maltus)  stammt aus dieser Linie. Die G-Linie hat leistungsbereite Kühe mit ansprechenden Eutern, einer hohen Futteraufnahme mit viel Fitness und Tiefe zu bieten. Stier MOONLIGHT (V. Monky) von der Schaukuh GABI (V. Lichtblick R) wurde am Betrieb als positiv vererbender Sprungstier eingesetzt.
Mit ihren extremen Inhaltsstoffen punkten, kann die B-Linie. Mit der Kuh BIRKE (V. Joyboy Red) und BRAUNAU (V. Claus)  gibt es auch aus dieser Linie Schaukühe.
Der  E-Linie entstammt der Besamungsstier RUSTY (V. Rubin), Mutter ELSA (V. Joyboy Red)  ist eine mittelrahmige, gut im Pinzgauer-Typ-stehende Kuh mit einem hervorragenden Euter sowie einer guten Dauerleistung, in ihrer aktuell 9. Laktation hat sie die 90.000 kg-Lebensleistungs-Marke schon überschritten.

Schauteilnahmen 2010 - 2019:

Verbandsschau 2019:
SARA (V. Savard Red) - Gesamtsiegerin, SISSI (V. Jotan Red) und SIGRUN (V.Rat)

Pinzgauer Jungkuhchampionat 2019:
SISSI (V.  Jotan Red) – Gesamtreservesiegerin, ANDREA (V. Rubin), SCHWOIB (V. Locki)

Pinzgauer Länderschau 2018:
SARA (V. Savard Red) – Gesamtsiegerin, MAINZ (V. Bimark) – Gruppenzweite, SIGRUN (V. Rat)- Gruppendritte, BELINDA (V. Jotan Red), KARIN (V. Logen), KERSCH (V. Biston)    
                                                                                                           
Pinzgauer Jungkuhchampionat 2017:
SARA (V. Savard Red) – Eutersiegerin, Gesamtreservesiegerin     
                                                  
Verbandsschau 2015:
SINA (V.Lotus) – Gruppensiegerin, SENTA (V.Elayo Red)- Gruppendritte, RIEKE (V. Biston) - Gruppendritte

Pinzgauer Jungkuhchampionat 2015:
SINA (V. Lotus) – Gesamtreservesiegerin, GINA (V. Elayo Red)

Dairy Grand Prix 2014:
KERSCH (V. Biston) – Gruppenzweite, SENTA (V. Elayo Red)

Pinzgauer Jungkuhchampionat 2013:
KRONE (V. Joyboy Red) – Gesamtreservesieg, KAROLINE (V. Bimark), BRAUNAU (V. Claus)

Dairy Grand Prix 2012:
SENTA (V. Elayo Red) – Gesamtsiegerin, Eutersiegerin, KELLY (V. Biston), BIRKE (V. Joyboy)

Pinzgauer Jungkuhchampionat 2011:
KELLY (V. Biston) – Champion, SENTA (V. Elayo Red) – Euterchampion  

Verbandsschau 2010:
GABI (V. Lichtblick R), BIRKE (V. Joyoby Red)  

Dairy Grand Prix 2010:
BIRKE (V. Joyboy Red) – Gruppensiegerin, Gesamtdritte, GABI (V. Lichtblick R) - Gruppenzweite

 

Marlene Berger

Zurück
Mit Leidenschaft in der Rinderzucht - Familie Egger
Mit Leidenschaft in der Rinderzucht - Familie Egger
Christoph Schernthaner ist seit 1996 Verwalter vom Schüttgut
Christoph Schernthaner ist seit 1996 Verwalter vom Schüttgut
Die große Milchviehherde vom Schüttgut verbringt den Sommer auf der Bräualm im Wolfsbachtal
Die große Milchviehherde vom Schüttgut verbringt den Sommer auf der Bräualm im Wolfsbachtal
Jungvieh auf der Bräu-Hochalm
Jungvieh auf der Bräu-Hochalm
Die erfolgreiche Schaukuh SARA (V. Savard) kann in ihrer 3. Laktation bereits zwei Gesamtsiege und einen Gesamtreservesieg verbuchen!
Die erfolgreiche Schaukuh SARA (V. Savard) kann in ihrer 3. Laktation bereits zwei Gesamtsiege und einen Gesamtreservesieg verbuchen!
Dauerleistungskuh SENTA (V. Elayo Red) überzeugt noch mit Vitalität! Mit einer Lebensleistung von 90.000 kg Milch hat sie schon viel geleistet!
Dauerleistungskuh SENTA (V. Elayo Red) überzeugt noch mit Vitalität! Mit einer Lebensleistung von 90.000 kg Milch hat sie schon viel geleistet!